“N va CE SERE SER SE SU RUNTER ER PISRERI ERKENNE}
LIES RE RO x urietman‘ oe ann
OR ala DARIN}
\i Ss
ur ‘ y \
vet urngn BERN ana : x
N DISC en Ten ENHR x
no ;
girl
Er; a2 org ze
\unel ))
En
hr N
fi
Os BE Ih
ea
NER, De ER
ee
ph.
r H
. “Er | 2 EN u HR ı Fi: HE EN , = “
NEE Son EN
ruht RL,
sn a
EZ
2
3 X b >: =
Br
%
ar gung Rune
a h
; “ %
we EZ [E I fi \ \ ze
1) |
€
ll
| En 1 SM Die Ir Int hy . us ly sg tr
gen ne) ER 5 e
N
N. winil,|
en Pr
A
En 3 f u Kunz Re
GE
% = | i | ‚) i
|
|
| ‚|
i
|
Mat
fe * = f Fa #E le Il i IN | Se" SS NE? ER % AST
3 S
R ‚ll |
S | In | v
ii 4 |
er E e) Ka
=
Y
Br.
Ik u 4 4 | 5
en
y ©
Ben jr Sue lNcH, ERSTEN
IR
Ss
N N N S
| } ı in ! h
I url uff
‚| J \ Br ih
ven HE 1 a N
®
ER r Nun N. ÖEN
“
u
N al EEE N IN
> A >1e2
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Nr. 80—124
Nr. 100—124:
Festschrift
zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Erwin Lindner
Schriftleiter: Karl Wilhelm Harde
Stuttgart 1962—1963
Die 45 Arbeiten Nr. 80—124 umfassen 484 Druckseiten und enthalten 41 Tafeln und 112 Textabbildungen.
Die Gesellschaft der Freunde und Mitarbeiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart
leistete einen Druckkostenzuschuß.
Nr.
80 8 82 83 84 85 86 87 88
Inhalt
A. J. Hesse: Apolysis lindneri sp. nov., eine neue Bombyliide aus Südafrika (Dipt.). 2 S.
E. Linoner: Afrikanische Bombyliidae (Dipt.). 7 S.
E. Linoner: Afrikanische Calliphoridae (Dipt.). 5 S.
E. Linoner: Afrikanische Rhagionidae, Therevidae und Omphralidae (Dipt.). 3 S.
K. BertscH: Flechten (Lichenes, Usneaceae) aus Tanganjika. 6 S.
O. Kıement: Zur Flechten-Vegetation von Tanganjika. 8 S.
G. DiesseLnorst: Anmerkungen zu zwei kleinen Vogelsammlungen aus Iran. 29 S.
W. Liesmann: Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. 6 S.
E. Linpner: Rhamphomyia nevadensis n. sp. (Dipt.). 3 S.
R. Lınnavvorı: Studien an der Gattung Phantia Fieb. (Homoptera, Flatidae). 4 S.
J. DrAsoLA und F. Heırer: Iranische Zikaden II. 8 S.
E. Linpner: Ostafrikanische Hippoboscidae (Dipt.). 2 S.
Ä.Soös: Sepsiden aus Ost- und Süd-Afrika (Diptera: Acalyptrata). 5 S.
J. VERBEKE: Sciomyzidae africains (Diptera). 4 S.
E. Linoner: Studien an afrikanischen Diopsiden (Dipt.). 18 S.
V. Laremanp: Hellerides guineae n. sp., n. gen. aus Neu-Guinea (Homoptera, Fulgoridae, Aphaeninae). 3 S.
K. StaescHe: Übersicht über die Fauna des deutschen Rotliegenden (Unteres Perm).
A. Wirbellose mit Ausschluß der Insekten. 12 S.
E. Voss: Über einige in Äthiopien gesammelte Curculioniden (Col.). 5 S.
M. Fıscher: Eine neue Pectenopius-Art aus dem Iran (Hymenoptera, Braconidae, Opiinae). 3 S. St. BeeszyXsskı: Studies on the Crambidae (Lepidoptera). Part 39. On Some Ethiopian Crambidae with Descriptions of Four New Speci°s. 7 S.
E. Schüz und K. W. Harpe: Erwin Linder 75 Jahre und die Entwicklung der Entomologie am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. 23 S.
W. Hennig: Zwei neue paläarktische Arten aus der Familie Muscidae (Dipt.). 3 S.
B. MAnntHEmMs und E. PEcHLANER: Die Tipuliden Nordtirols (Dipt.). 29 S.
K. A. Spencer: A new Phytomyza species on Plantago media L. 5 S.
W. Hackman: Östafrikanische Curtonotid°n und Drosophiliden (Dipt.). 4 S.
B. R. STuckEnBERG: A new species of Drepanephora from South Africa (Diptera: Lauxaniidae).
o1 un
M. Beier: Neue und bemerkenswerte Mantiden verschiedener Herkunft. 11 S.
H. Oıprovp: The Tribes and Genera of the African Asilidae (Diptera). 16 S.
O. Theopor: Über den Bau der Genitalien bei den Hippobosciden (Dipt.). 15 S.
F. Zumet: Remarks on the genera Przhevalskiana Grunin and Crivellia Grunin
(Diptera: Oestridae). 9 S.
K. Stazscne: Übersicht über die Fauna des dcutschen Rotliegenden (Unteres Perm).
B. Insekten. 6 S.
W. RıcHter: Bericht über eine Sammelreise in Äthiopien 1959/60. 12 S.
E. Scnüz und K. Staesche: Sammel- und Forschungsreisen aus dem Bereich des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart. 11 S.
A. STACKELBERG: Neue paläarktische Syrphiden-Arten (Diptera). 7 S.
J. VERBERE: The Structure of the Male Genitalia in Tachinidae (Diptera) and their Taxonomic Value. 8 S.
K. A. Spencer: The Agromyza rufipes Mg. group of leaf-miners on Boraginaceae (Diptera). 6 S. E. Mönn: Gallmücken (Diptera, Itonididae) aus EI Salvador. 5. Teil, Lasiopteridi. 7 S.
B. Herrinc: Ein ungewöhnlich adaptierter Eilegeapparat bei den Raupenfliegen der Gattung Phorocera R.D. (Dipt., Tachinidae). 6 S.
P. Nırısen: Records and descriptions of Nematocera from Afghanistan. (Contribution ä l’etude de la fauna d’Afghanistan Nr. 79). 8 S.
K.O. A. ParscH: Die oberkretazischen „Dinosaurier“ von Alberta, Kanada. 16 S.
H. Franz: Scydmaeniden (Coleoptera) aus Ostafrika, dem Kongo und der Tschadrepublik (vor- wiegend aus den im Sommer 1962 vom Verfasser selbst gesammelten Ausbeuten). 93 S.
H.G. Amser: Kleinschmetterlinge aus Äthiopien. 12 S.
G. Reıss: Neue Zygaenenformen. 3 S.
1. A. Ruszow: Eine neue Art aus der Unterfamilie Gymnopaidinae (Simuliidae, Dipt.). 7 S.
B. B. Ronpenporr: Über das System der Sarcophaginen der äthiopischen Fauna. 22 S.
oh
ERS
SUITHSONIAN INSTITUTION Su 6 8
Nach dem Stoff
Zoologie Insecta Mantoidea Homoptera (aus kan) 2 an ur: Hellerides n. gen. (Neu-Guinea) Phantia (Flatidae) Hymenoptera Pectenopius (Braconidae, Iran) Coleoptera Fauna Pantelleria Scydmaenidae (Afrika) Curculionidae (Äthiopien) Lepidoptera Zygaenen-Formen (Paläarktis) Kleinschmetterlinge (Äthiopien) Crambidae (Äthiopien) Diptera Nematocera (Afghanistan) Itonididae (El Salvador) Simuliidae (n. sp., Paläarktis) Tipulidae (Nordtirol) Rhagionidae (Afrika) Asilidae (Afrika) .. . Bombyliidae (Afrika)
Apolysis n. sp. Bombylüidas, Afrika) A
Therevidae (Afrika) Omphralidae (Afrika) Rhamphomyia n.sp. . Syrphidae (Paläarktis) Sciomyzidae (Afrika) Sepsidae (Afrika) Diopsidae (Afrika) .. Lauxaniidae (n. sp., Afrika) Curtonotidae (Afrika) Drosophilidae (Afrika) Agromyzidae (Phytomyza n. sp.)
Agromyzidae (Agromyza up ipes rup)
Muscidae (Paläarktis) Oestidee ..... Tachinidae (Genitalien) Tachinidae (Eilegeapparat) Sarcophagidae (Afrika) Calliphoridae (Afrika) . . Hippoboscidae (Afrika) Hippoboscidae (Genitalien)
Vertebrata Vögel (Iran)
Paläontologie
Fauna Unteres Perm (Wirbellose) Fauna Unteres Perm (Insekten) Dinosaurier (Kanada)
Botanik Flechten (Ostafrika) Flechten (Ostafrika) Verschiedenes
Erwin Lindner 75 Jahre Reisebericht (Äthiopien)
he er on ne
Sammel- und Forschungsreisen des Museums Stuttgart
oo. .
J. DıABoLA und F.
V. LALLEMAND R. Linnavuori .
M. Fischer
W. LiEBMANN
G. Reıss. 2% H. G. AmseL St. Breszynskt
P. NiELsEN E. Mönn
l. A. Ruszow
em eb, ee el se
DIEILERI
ke, 6 a, tet Mena halte
. . . .
si na) u) Dapsı Jeräh eher
B. Mannheims und E. PECHLANER
E. LiNDNER
H. OLprovyp
E. LINDNER
A. J. Hesse
E. LinDNEr
E. LINDNER
E. LINDNER
A. STACKELBERG J. VERBERE . . Ä. Soös
E. LinpneER
let a ehe) Bei khlenre
B. R. STUCKENBERG
W. HAcKMAN W. HAcCKMAN
K. A. SpEncER K. A. Spencer W.Hennis . . F. Zumpt ie J. VERBEKE
B. HErTING
B. B. RoHDENDORF E. LINDNER . . E. LINDNER
O. THEODOR
G. DiEssELHORST
K. STAESCHE K. STAESCHE K.O. A. ParscH
K. BertscH O. KıLEMmENT
.. .
el jene cher, Hell eihltenime:
a a er N
el ae tea che
ee) eu Bayake)
tee Rei (era Te
E. Scnüz und K. W. HaArpE
W. RıcHTER
Or DUO
E. Schüz und K. STAESCHE
S7L 00£3 59737
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Stuttgart 15. Januar 1962 Nr. 80
Apolysis lindneri sp. nov., eine neue Bombyliide aus Südafrika (Dipt.)
(Ergebnisse der Forschungsreise Lindner 1958/59 — Nr. 9)
Von A. J. Hesse, Kapstadt Mit 1 Abbildung
Ein besonders kleines weibliches Exemplar der Gattung Apolysis, von Professor Dr. E. Linpner bei Kapstadt auf den gelben Blüten der Composite Chrysanthemoides monilifera (L.) gefangen, ist ohne Zweifel neu und von allen anderen aus Südafrika bekannten Apolysis-Arten durch seine geringe Größe verschieden. Ich widme die Art dem Samnler; hier folgt die Beschreibung:
® (Holotypus): Körper, einschließlich Fühler und Rüssel, ganz dunkel, dunkel schwärzlichbraun. Augen rötlichbraun. Beine dunkelbräunlich, in kastanienbräunlich übergehend. Hinterrandsaum der Tergite schmal, kaum blasser als die übrige Ober- fläche; Hinterrandsaum der Sternite nur schmal, blaß. Behaarung kurz, ziemlich dünn, zerstreut, etwas länger an den Schultern des Thorax, auf dem apikalen Teil des Schild- chens und auf dem Abdomen, blaß oder weißlich an den Seiten des Kopfes hinter den Augen, dunkler am Hinterkopf, sehr kurz auf dem Mesonotum, mehr blaß oder weiß-
2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 80
lich auf dem Abdomen, weißlich und sehr kurz an den Beinen, aber etwas länger und dichter längs der äußeren Rückseite der Hinterschenkel. Kopf, Thorax, Pleuren und Abdomen mit feinem, aber nicht sehr dichtem, graulichem Toment. Stirn etwas breiter als ein Auge (von vorne gesehen), die Seiten fast parallel, in der Mitte schwach quer eingedrückt; der vordere Teil nur schwach konvex; 1. und 2. Fühlerglied etwa gleich groß, zusammen ein wenig kürzer als das 3.; dieses etwa 2,5mal so lang wie breit; Rüssel ziemlich dick, kurz, etwa 0,6 mm; Taster sehr kurz, nicht aus der Mundhöhle hervortretend. Flügel ziemlich schmal, etwas länger als der Körper, graulich durch- scheinend, bei gewisser Beleuchtung schwach milchweiß; Adern bräunlich, auch der schmale Hinterrand und die feinen Haarfransen dunkel; erste Basalzelle etwas länger als die zweite, deutlich kürzer als der Teil der 3. Längsader zwischen der zweiten und apikalen Zelle. Diese etwas kürzer als der erwähnte Teil; zweite Hinterrandzelle apikal divergierend; apikale Ader der Analzelle ziemlich lang, fast zweimal so lang wie die basale Querader der dritten Hinterrandzelle. Schwinger weißlich. Beine ziemlich lang, schlank; die Tarsen lang, das erste Hintertarsenglied fast halb so lang wie die Hinter- schenkel.
Ein einzelnes ? (Holotypus) im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.
Körperlänge 1,2 mm (ohne Rüssel); Flügellänge 1,6 mm. Fundort: Südafrika, Kap- stadt, 31. X. 1958.
Anschrift des Verfassers:
Dr. A. J. Hesse, South Africa Museum, Cape Town, South Africa, P. ©. Box 61
STEOCKE3 5937
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Stuttgart 1. Februar 1962 Nr. 81
Afrikanische Bombyliidae (Dipt.)
(Ergebnisse der Forschungsreise Lindner 1958/59 — Nr. 10)
Von Erwin Lindner, Stuttgart
Die ausgezeichnete „Revision of the Bombyliidae of Southern Africa“ (1956) von A.]J. Hesse erlaubte mir, die Bearbeitung der Ausbeute meiner zweiten Afrikareise 1958/59 zu wagen. Der Autor dieses Werkes hatte die Liebenswürdigkeit, einen Teil der am Kap gesammelten Tiere in Kapstadt an Ort und Stelle sogleich zu bestimmen, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. (Siehe auch seine Arbeit in den „Stuttgarter Beiträgen zur Naturkunde“, Nr. 9.)
Von besonderem Interesse waren für mich gewisse Formen der Kaphalbinsel, bei welchen es sich zum Teil um überaus weitverbreitete Dipteren handelt (Petrorossia hesperus), zum Teil aber um ausgesprochene Endemismen des südlichsten Afrika (Anthrax caffer Hesse, Epacmoides albifrons Hesse, Henica longirostris |Wied.|, Apo- lysis humilis Loew, A. lindneri Hesse, Amictogeron fuscipes Hesse, Exoprosopa macu- losa [|Wied.]).
In Ostafrika wurde diesmal nur bei Dar-es-Salaam und wieder am Fuß des Kilima- ndjaro bei Makoa und Marangu sowie in der Mbugve-Steppe gesammelt. Besonders reich an Bombyliiden war das Gelände in Strandnähe bei Dar-es-Salaam. Dieses san- dige Gebiet, großenteils von Kokospalmen bestanden, ist offensichtlich ein günstiges Brutgebiet für zahlreiche Hymenopteren, somit auch die Heimat für viele interessante Bombyliiden. Fast jeder Tag brachte eine für die Sammlung neue Art. Ich sammelte da- selbst: Thyridanthrax lugens (Loew), Exoprosopa infumata Bezzi, E. parvicellula Bezzi, E. Iuteicosta Bezzi, E. luteocera Hesse, E. punctulata Macq., Bombylius hypoleucus Wied., B. delicatus Wied., Petrorossia hesperus tropicalis Bezzi. Nur wenige dieser Arten und der ostafrikanischen überhaupt hatte ich schon während der DZOAE 1952 gefunden. Dies waren Bombylius ornatus Wied. und B. delicatus Wied. Beide und dazu auch der in dieselbe Gruppe gehörige Bombylius kilimandjaricus Speiser wurden von Herrn W. Rıcnrer 1959 auch aus Abessinien mitgebracht; es war dadurch möglich, gerade für B. kilimandjaricus ein weites Verbreitungsgebiet festzulegen. Soweit es mir möglich war, die übrigen nordäthiopischen Bombyliiden der Ausbeute RıcHTEr zu be- stimmen, füge ich sie dieser Arbeit an. Leider ist es mir für einige Arten nicht gelungen, vor allem nicht für 2 Ligyra-Arten. Außer 3 Bombylius- Arten konnte ich in der Samm- lung RıcHTer noch Litorrhynchus pseudocollaris Bezzi feststellen.
1. Bombylius ornatus Wied. 1828 (Außereurop. zweifl. Ins. I, S. 345)
1 © von Makoa, Tanganyika, 15. 11. 1959 auf Vernonia spec.
Von dieser prachtvollen Art hatte ich von der DZOAE 1952 eine größere Serie vom Fuß des Kilimandjaro mitgebracht und auch ein paar B. kilimandjaricus Speis. von derselben Gegend und aus der Serengeti. Diese Tiere haben nichts mit B. ornatus zu tun. Die Darstellung in der großen Arbeit Hesses deutet auf ein Mißverständnis der Beschreibung Speisers hin. Die Behaarung des Abdomens ist bei B. kilimandjaricus an den Seiten ganz schwarz; weiße, wie Schneekristalle glänzende Schuppenhärchen be-
2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 81
finden sich nur auf der Mitte der Sternithinterränder und je ein kleines Fleckchen silber- weißer Schüppchen liegt auch in der Mitte des Hinterrandes aller Tergite des Abdomens, am Hinterrand des 1. Tergits dazu jederseits ein weiteres solches Fleckchen. SpEıser hat einen Teil dieses Silberschmuckes gesehen, der nur bei frischen Stücken vollständig erhalten ist. Er kann offenbar auch seitlich auf dem 4. Tergit ähnlich wie am 1. Tergit entwickelt sein, ist aber nicht mit den am Seitenrand stehenden, silberweißen Schuppen- haaren bei 3. ornatus zu verwechseln.
2. Bombylius delicatus Wied. 1830 (Außereurop. zweifl. Ins., Nachtr. II, S. 640) 1 ö von Dar-es-Salaam, 25. XII. 1958; 1 ö von Okameni-Tsavo, Tanganyika, 25.—28. 11. 1959.
Bombylius delicatus, ornatus und kilimandjaricus wurden von Herrn W. RıcHTER auch in Abessinien gesammelt, und zwar von letzterer Art eine hübsche Serie. Das Ver- breitungsgebiet ist somit in Ostafrika ein beträchtliches. Siehe meine Bemerkung bei B. ornatus!
3. Bombylius hypoleucus Wied. 1821 (Dipt. exot., p. 168) 1 6,2 2% von Kapstadt, 5. X1. 1958. 1 ö von Dar-es-Salaam, XII. 1958. Bei letzterem sind die Borsten auf dem Abdomen nicht schwarz, sondern braunrot.
4. Bombylius mundus Loew 1863 (Wien. Ent. Monat. VII, S. 13) 1 2 vom Lion Head, Kapstadt, 29. XI. 1958, ein ausgezeichnet erhaltenes Stück. Verbreitung nach Hesse: Namaqualand, Buschmannland und Karroo.
5. Systoechus affinis Hesse 1938 (Ann. South Afr. Mus. XXXIV, p.452) 1 3 von Kapstadt, Lion Head, 5. XI. 1958 (Hesse det.). Verbreitung nach Hesse: Von der Kapprovinz bis zur Karroo.
6. Chasmoneura coracina (Loew) 1863 (Wien. Ent. Monatsschr. VII, S. 13) 1 ö von den Victoria Falls, Rhodesia, 12. XI. 1958.
Das Stück mißt 4,5 mm, ist ganz schwarz, ebenso behaart und zeigt keine weißen oder farbigen Schuppen. Die Art hat an den f, unterseits nur 2 Dorne in der Apikal- hälfte, während ich bei meinem Stück deren 5, verteilt auf die ganze Länge des f, fest- stellte, von welchen allerdings 3 etwas in einer pv Reihe stehen. während einer prä- apikal und ein weiterer an der Basis stehen. D’e Färbung der f, ist ganz schwarz, die der f, und f, ist nur am äußersten Ende braungelb wie alle t und die apikal nur wenig verdunkelten Tarsen. Die Dörnchen der f, und der t sind schwarz, ebenso die Krallen. Der Bart auf dem Gesicht ist schwarz, kaum mit gelblich-grauen Haaren vermischt. 3. Fühlerglied sehr schlank, an der Basis schmäler als in der Endhälfte, mit einem sehr kleinen Griffel am Ende. Das kleine Fühlerdreieck ist grau und ein wenig golden bestäubt.
7. Apolysis humilis Loew 1860 (Dipt. Fauna Südafr. I, S. 197, Taf. II, Fig. 9) 1 2 vom Tafelberg, Kapstadt, 31. X. 1958 (Hesse det.).
Bekannt aus der südafrikanischen Subregion.
8. Apolysis lindneri Hesse 1962 (Diese Beiträge Nr. 80)
1 ? von Kapstadt, Tafelberg, 31. X. 1958 an Chhrysanthemoides monilifera (L.) (Hesse det.).
1962 LINDNER, AFRIKANISCHE BOMBYLIIDAE Nr. 81/3
9. Amictogeron fuscipes Hesse 1938 (Ann. South Afric. Mus. XXXIV, p. 935)
1 ö von Hout Bay, Kaphalbinsel, 27. X. 1958 an einem grünen Busch (Hesse det.).
10. Amictogeron consors Hesse 1938 (Ann. South Afric. Mus. XXXIV, p. 954) 2 86,3 2? von Kapstadt, 29./30. XI. 1958 an den Hängen des Tafelberges und auf dem Weg auf den Lion Head.
11. Henica longirostris (Wied.) 1828 (Außereurop. zweifl. Ins. I, S. 281)
1 ö von Kalk Bay, Kaphalbinsel, 23. X. 1958 (Hesse det.).
5 65,1? am unteren Teil des Lion Head, 5. XI. 1958, wo eine frühere Brand- fläche frisch aufgeforstet war. Hier flog diese interessante Art an diesem Tag häufig. Sie bewohnt nach Hesse die westliche Kapprovinz, das SW- und S-Kap, die Kleine Karroo, die Südgrenze der Großen Karroo und Namaqualand.
12. Epacmoides albifrons Hesse 1956 (Ann. South Afr. Mus. XXXV, p. 130)
2 56 von Kapstadt, Lion Head, 3. XI. 1958 (Hesse det.).
1 ? von Kapstadt, Lion Head, 29. XI. 1958.
Die Art bewohnt nach Hesse die südwestliche Kapprovinz. Alle Stücke flogen an derselben Stelle des Weges auf den Lion Head. Sie stimmen im allgemeinen voll- kommen überein, und es kann kein Zweifel sein, daß sie zu albifrons gehözen, obgleich nur eines die typische schneeweiße Stirnbehaarung zeigt, die anderen aber vielleicht durch Verlust dieser weißen Bedeckung auf der Stirn nur kürzere, weiße, vorne über den Fühlern rotgelbe Behaarung tragen.
13. Petrorossia hesperus tropicalis Bezzi 1921 (Ann. South Afr. Mus.
XVIII, p. 168)
1 & von Dar-es-Salaam, 27. X11.1958; 2 öö von Makoa, Tanganyika, 17. und 19.11.1959; 1 2 von Makoa, Tanganyika, 23. 11. 1959; dieses 2 mit hellen f.
Die Ausdehnung der Dunkelfärbung an den f, die Zahl der unscheinbaren Apikal- dörnchen an den f usw. sind sehr variabel. Diese Variabilität scheint individuell, ohne Beziehung zur Heimat zu sein. Ich verglich die Ostafrikaner mit Stücken von den Liparischen Inseln, von Sardinien, Kleinasien, Palästina usw. Solche von Palästina zeichnen sich, wie viele andere Dipterenarten von dort, durch besondere Kleinheit aus. Ich glaube nicht, daß sich eine Subspezies tropicalis dieser weitverbreiteten Art recht- fertigen läßt und stimme mit Dr. Hesse überein, der die Subspezies in seinem Werk nur provisorisch stehen läßt.
14. Anthrax conspurcatus Wied. 1828 (Außereurop. zweifl. Ins. I, S. 264) 1 2 von Msingi, Tanganyika, 8. 11. 1959. 1 2 von Makoa, Tanganyika, 20. 11. 1959. Hesse erwähnt die Art aus ganz Südafrika, aber nicht aus Ostafrika.
15. Anthrax diffusus Wied. 1828 (Außereurop. zweifl. Ins. I, S. 291)
2 ö& von Witsands, Kaphalbinsel, 24. X. 1958 (Hesse det.). Verbreitung vom Kap bis Natal.
16. Anthrax puncturellus Hesse 1950 (Mem. do Mus. Dr. Alvaro de Castro, No21pr23)
1 2 von Johannesburg Umgebung, 12. XI. 1958. Die Art ist bekannt von SW-Afrika, Port. Ostafrika und S. Rhodesia.
4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 81
17. Anthrax caffer Hesse 1956 (Ann. South Afr. Mus. XXXV, p. 416)
1 6,1 von Kapstadt, Lion Head, 2. XI. 1958 (Hesse det.).
Die Art wurde von Hesse nach Material vom Kap und anschließenden Gebieten der Südafrikanischen Union beschrieben. Dr. S. SkAırE hat sie als Parasiten der Biene Ceratina nasalis Fr. festgestellt.
18. Villa sexfasciata (Wied.) 1821 (Dipt. Exot. 142, 35) 1 2 von Livingstone, Rhodesia, 16. XI. 1958. 4 66,1 von Makoa, Tanganyika, 10.—23. II. 1959, zum Teil bei Kaffeeschild-
läusen. 2 ?2 von Marangu, Tanganyika, 16.—19. Ill. 1959, bei Aleurodiden.
Die Biologie dieser Art ist bekannnt. Ihre Larven leben als Parasiten in den in Süd- afrika als „army worm“ bekannten Raupen der Noctuide Laphygma exempta WIk. Die in großen Massen auftretenden Raupen vernichten auf den Weideflächen für das Vieh den Graswuchs und die Pflanzen überhaupt. Auf einem Strauch einer Gartenrose in Marangu, Tanganyika, der von einer Aleurodide stark befallen war und dadurch zahl- reiche Insektenarten anlockte, befanden sich bei Tag oft auch Exemplare dieser Villa- Art, während in der Dämmerung platzregenartig die Imagines ihrer Wiiıtstiere (Laphygma exempia) auf dem Busch einfielen und sie ablösten. In den Kaffeepflan- zungen übten die Schildläuse bzw. ihre Exkrete dieselbe Anziehungskraft auf Villa sexfasciata aus.
Das Vorkommen dieser Art ist bekannt von der Kapprovinz bis Portugiesisch-Ost- afrika.
19. Thyridanthrax transiens Bezzi 1921 (Ann. South Afr. Mus. XVII, p. 134)
ö6 von Makoa, Tanganyika, 7. 1.—13.1. und 9. IV. 1959. Besucher der Blüten von Vernonia spec.
20. Thyridanthrax abruptus (Loew) 1860 (Öfvers. Kgl. Vet. Akad. Förh. XVII, S. 90)
1 2 von Kapstadt, Lion Head, 9. XI. 1958. 1 ? von Makoa, Tanganyika, 21.11. 1959.
Ich sammelte diese durch ihren Geschlechtsdimoiphismus ausgezeichnete Art auch während der DZOAE 1951/52 in Ostafıika. Das Verbreitungsgebiet dieses wichtigen Parasiten der Glossinen umfaßt den größten Teil Südafrikas und Portugiesisch-Ost- afrika sowie Tanganyika.
21. Thyridanthrax lugens (Loew) 1860 (Öfvers. Kgl. Vet. Akad. Förh. XVII, S.91)
1 ö von Dar-es-Salaam, 30. XII. 1958.
Diese gleich den vorher aufgeführten Arten als Glossinen-Parasit bekannte Art bewohnt das ganze Südafrika bis Süd-Rhodesia; nach meinem Fund geht sie aber offen- bar viel weiter nördlich.
Die Deutung der 3 Arten Thyridanthrax abruptus, transiens und lugens erfolgte nach der so gründlichen Analyse dieser und weiterer verwandter Arten in Hesses „Revision of the Bombyliidae of Southern Africa“. Ich glaube nach eingehendem Stu- dium die Verantwortung für die Richtigkeit meiner Bestimmung übernehmen zu kön- nen, obgleich ich mir der Schwierigkeit der Aufgabe bei dem zahlenmäßig geringen, mir zur Verfügung stehenden Material bewußt bin.
1962 LINDNER, AFRIKANISCHE BOMBYLIIDAE Nr. 81/5
22. Litorrhynchus atricapillus Hesse 1956 (Ann. South Afr. Mus. XXXV, p. 650)
1 2 von den Victoria Falls am Zambesi, 18. XI. 1958. Nach Hesse ist die Art aus Transvaal, Oranje-Freistaat und Südrhodesien bekannt.
23. Exoprosopa punctulata Macq. 1840 (Dipt. exot. II, p.48, tab. 18)
1 2 von Dar-es-Salaam, 28. XII. 1958. Verbreitung: Kap, Namaqualand, Natal, Zululand, Oranje-Freistaat, Transvaal, SW-Afrika, Portugiesisch-Ostafrika, nach Bezzı auch Abessinien.
24. Exoprosopa infumata Bezzi 1921 (Ann. South Afr. Mus. XVIII, p. 155) 1 2 von Dar-es-Salaam, 25. XII. 1958. Nach Hesse aus dem nordöstlichen Transvaal und Nord- und Südrhodesien.
25. Exoprosopa parvicellula Bezzi 1921 (Ann. South Afr. Mus. XVII], p. 162) 1 2 von Dar-es-Salaam, 27. XII. 1958.
Auch von dieser Art war offenbar noch nicht bekannt, daß sie so weit nach Norden geht. Als Verbreitungsgebiet gibt Hesse Transvaal, Portugiesisch-Ostafrika, Südrhodesia und Bechuanaland an.
26. Exoprosopa heros protuberans Bezzi 1924 (The Bombyliidae Eth. Region, p. 298, Fig. 29) 3 22 aus der Umgebung von Johannesburg, 12. XI. 1958.
Diese Form, welche Hesse als die des subtropischen Gebiets der häufigen süd- afrikanischen Art E. heros bezeichnet, hat ihr Verbreitungsgebiet in Natal, Zululand, Tiıansvaal, Süd-Rhodesia und Mozambique.
27. Exoprosopa maculosa (Wied.) 1828 (Außereurop. zweifl. Ins. I, S. 282) 1 ? von Kapstadt, Lion Head, 5. XI. 1958 (Hesse det.).
Verbreitung nach Hesse: Kap, Namaqualand, Karroo und Oranje-Freistaat. „Fairly common at the Cape and in the drier parts of S-Africa.“
28. Exoprosopa luteicosta Bezzi 1921 (Ann. South Afr. Mus. XVIII, p. 161) 3 29 von Dar-es-Salaam, 18. XII. 1958—5. I. 1959. Die Art soll in Portugiesisch-Ostafrika, SW-Afrika, Rhodesia, Transvaal und Zulu-
land vorkommen.
29. Exoprosopa luteocera Hesse 1956 (Ann. South Afr. Mus. XXXV, p.879)
1 2 von Dar-es-Salaam, 30. XII. 1958.
Hesse beschrieb die Art nach 2 2? von Östtransvaal und Nord-Rhodesia.
Mein Stück stimmt genau mit der Beschreibung überein, nur daß bei ihm die weißen Schüppchen an den f kaum angedeutet sind und daß auf dem 2. Abdominaltergit aulser dem breiten cremegelben Band am Vorderrand 2 Fleckchen derselben Farbe nebenein- ander auf der Mitte des Tergits liegen. Aber solche Färbungselemente sind ja bekannt vergänglich und deshalb nur bei ganz frischen Stücken wahrnehmbar.
30. Exoprosopa ?inornata Loew 1860 (Dipt. Fauna Südafrikas I, S. 240) 1 2 von Okameni-Tsavo, Tanganyika, 25.—28. 11. 1959.
Dieses Stück ist wahrscheinlich eine neue Art, die in die Gruppe inornata oder villaeformis gehört. Da es sich aber um ein defektes Einzelstück handelt, wage ich keine Neubeschreibung. Es war, als es gefangen wurde, flugunfähig, da ihm ein großer Teil
6 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 81
des linken Flügels fehlte. Dazu weist der andere Flügel eine bemerkenswerte terato- logische Anomalie auf, 2 überzählige Queradern in der 1. Submarginalzelle und ein paar kurze Aderstummel, die vom Hinterrand der D in sie hineinreichen.
Mit inornata läßt sich dieses Stück nicht ohne weiteres identifizieren, da das Sterno- pleuron wohl einen Fleck silberweißer Schüppchen trägt, über diese aber einige messing- farbige gelegt sind. Der Griffel des 3. Fühlerglieds ist ungefähr von °?/ı Länge des 3. Glieds. Die Fühler sind ganz schwarz, die Körperfärbung ist schwarz, mit Ausnahme des blassen, gelbbräunlichen Mundrandes und des größtenteils braunroten Schildchens. Abdomen ohne rotbraune Farbe. Die f sind orangegelb, mit Ausnahme einer Bräunung der Oberseite von f, und der schwarzen Distalenden von f, und f,. f, ist ohne ventrale Dörnchen, f;, dagegen hat eine Reihe von 5—6 schwarzen ventralen Dörnchen. t und Tarsen sind braun, teilweise schwarz beschuppt. Die mittlere Querader (r—m) steht ganz wenig proximal der Mitte von D. C, R, und etwa die Hälfte der vorderen Basal- zelle sind gelbbraun gefärbt, die Flügel an der Basis braungelb; r,,; fast bis zum Flügelrand so, die übrigen Adern schwarz. Die Basicosta ist oben gelb beschuppt.
Größe 8 mm.
Behaarung der Stirn schwarz; die Schuppen auf dem unteren Teil glänzend schwarz, auf dem Gesicht goldgelb. Collare gelb behaart, ebenso ein Haarbüschel der Meso- pleuren. Behaarung an der Flügelwurzel, in der Region der Schüppchen und ein Streifen über der Notopleuralnaht weiß. 2. Abdominaltergit mit weißen Hinter’ andschuppen, 3. mit einem Querband von gelben Schuppen, in den Vorderrandwinkeln mit weißen Schuppen. 4. Tergit in den Vorderrandwinkeln mit weißen Schuppen, die durch ein gelbes Schuppenquerband am Vorderrand verbunden sind. 5., 6. und 7. Tergit eben- falls = mit gelben Schuppenbändern an den Vorderrändern. Sternite mit silberweißer Schuppenhaarkleidung, die auf den letzten Sterniten mehr messinggelb verfärbt ist. pı kurz, t, ohne Dörnchen, die Tarsen kurz und mit abstehender Behaarung.
31. Exoprosopa prope rubella Bezzi 1924 (The Bombyl. Ethiop. Reg., p. 241)
1 2? von der Mbugve-Steppe, Tanganyika, 22.—30. 111. 1959.
Eine große Art von fast 15 mm Länge und einer Flügellänge von 16 mm.
Sie gehört in die Verwandtschaft von rubella; ich konnte sie aber nicht mit den Exemplaren im British Museum identifizieren und wage nicht zu entscheiden, ob sie von diesen spezifisch verschieden ist.
Der Fühlergriffel ist mehr als halb so lang wie das 3. Glied; dieses ist lang, spitz, länger als 1. und 2. Glied zusammen; das 1. Glied ist etwas länger als das 2., das 1. hell ockerfarben, das 2. dunkelbraun, das 3. graubraun. Das 1. Glied hat innen gelbe, außen schwarze Haare. Gesicht so lang wie die Fühler, gelb, mit weißen Schuppen. Auf der Stirn sind solche Schuppen im unteren Teil zahlreicher und mehr gelblich, im oberen Teil spärlicher und mehr mit aufgerichteten, schwarzen Härchen durchsetzt. Hinterkopf grau, mit einem oben gelblichen, unten und besonders im Augenwinkel mehr silber- weißen Schuppenkranz. Das schmutzig gelblich-weiße Collare verbirgt in der Mittel- linie des Hinterkopfes eine Anzahl schuppenförmig gelagerter, schwarzer Borsten, die sehr auffallend sind.
Thorax größtenteils grau, mit gelblichen Schuppen, an den Seiten mit einem weißen Haarstrang. Borsten über der Flügelbasis, auf den Postalarcallen und am Hinterrand des gelben Schildchens schwarz. Behaarung der Pleuren fast ganz reinweiß. Schüppchen gelblich mit gelbem Rand und bräunlich-weißen Randschuppen. Plumula weiß. Vorder- hüften gelblich-grau, an ihrer Vorderseite dicht bedeckt von langer, weißer Behaarung; darüber die Propleuren mit einem abstehenden Büschel weißer Haare. p, kurz, f, nicht verdickt, wie t,; bräunlichgelb, nur mit kurzer, anliegender Behaarung. Die Vorder- tarsen braun, mit unterseits senkrecht abstehenden, kurzen, steifen Härchen. p, und p; ebenso gefärbt und mit schwarzen Dörnchen und unscheinbaren weißen Schüppchen.
1962 LINDNER, AFRIKANISCHE BOMBYLIIDAE Nr. 81/7
Flügel hellgrau, mit dunkelgrauer Fleckenzeichnung. r,, r,.,; und cu sind gelb. Alle Hinterrandzellen sind offen. Basicosta mit gelblicher Schuppenbedeckung, an der Basis mit braunschwarzem Costalhaken. Allula hellbraun, schmutzigbraun gefranst. Die Humeralregion darüber ist dunkelgrau. Die Basalzellen fast weiß, nur an der äußersten proximalen und distalen Grenze grau. Die C ist bis zur Höhe der Mündung von sc grau, an der Basis farblos. Alle Hinterrandzellen an der Basis grau, ebenso die Umrandung der D, bis auf ihre fast weiße Mitte und ihre untere Begrenzung. Der anschließende graue Fleck an ihrer Basis, den proximalen Teilen der 3. und 4. Hinterrandzelle wie der 2. Basalzelle geht über die Spitze der Cu und füllt fast die ganze An am Hinter- rand entlang. Schließlich ist noch ein grauer Subapikalfleck des Flügels zu erwähnen, der die Basis von r, und die apikale Querader säumt. Schwinger hell, bräunlichgelb. Abdomen schwarz, mit rötlichen Hinterrändern der Tergite und dichter, anliegender, schmutziggelber Schuppenbehaarung, die, mit schwarzen Härchen vermischt, die hin- teren Tergite fast ganz bedeckt, die vorderen an den Hinterrändern, so daß besonders auf dem 2. und 4. Tergit die schwarze Grundfarbe querbandartig hervortritt. Die Seiten der ersten Segmente sind weiß behaart. Bauch gelblich, mit dichten Reihen weißer
Schuppen.
32. Ligyra nigripennis (Loew) 1852 (Ber. Kgl. Preuß. Akad. Wiss., S. 659) 1 2 von Dar-es-Salaam, 23. XII. 1958.
Auch 1952 brachte ich von Dar-es-Salaam ein Exemplar dieser Art, die von Natal bis Tanganyika vorkommt.
Anschrift des Verfassers: Professor Dr. Erwin Lindner, Stuttgart ©, Archivstraße 4
LOCHZ 737
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Stuttgart 1. März 1962 Nr. 82
Afrikanische Calliphoridae (Dipt.)
(Ergebnisse der Forschungsreise Lindner 1958/59 — Nr. 11) VonErwinLindner, Stuttgart
Die Calliphoridae der DZOAE 1951/52 wurden von Dr. F. Zumer 1954 in den „Beiträgen zur Entomologie“, Bd. 4, S. 644—655, beaıbeitet. Bei der Bearbeitung der Ausbeute meiner Reise 1958/59 durfte ich mich wiederum der Hilfe meines Kol- legen in Johannesburg erfreuen. Er hat einen Teil des Materials, das ich nicht mit Sicherheit bestimmen konnte, zur Bestimmung übernommen. Eine wertvolle Hilfe bei der Feststellung, besonders der Calliphorinae aus Südafrika, war mir außerdem seine große Arbeit über die Calliphoridae der „Exploration du Parc National Albert (Mission G. F. de Witte [1933—1935])“, die 1958 in Brüssel erschien (Institut des Parcs Nationaux du Congo Belge). Kollege Zumrr hatte ferner die Liebenswürdigkeit, ein paar neue Saicophaginae zu beschreiben und eine neue Calliphorine mir zu widmen (siehe diese Beiträge Nr. 59), wofür ich ihm auch an dieser Stelle herzlich danken möchte.
Die Ausbeute an Calliphorini besteht aus 31 Arten. Ein großer Teil von ihnen gehörte zu der Biocoenose, die in Marangu (Tanganyika) durch den Aleurodiden- Befall einer Gartenrose verursacht worden war. Nicht weniger als 12 Arten stammen von ihr. Unter ihnen war die in Ostafrika häufige Rhyncomyia cassotis (Walk.), die von den Ausscheidungen der Schildläuse des Kaffeestrauches in gleicher Weise ange- zogen wurde und die überdies in Makoa größtenteils am Licht erbeutet wurde. In Süd- afıika waren die zahlreichen Arten der Rhiniini als eifrige Blütenbesucher, besonders der Compositen und Mesembrianthemen zu beobachten. In der folgenden Zusammen- stellung werde ich die Mitglieder der Aleurodiden-Biocoenose nur durch die Beifügung des Vermerks „Aleurodiden-Biocoenose“ hervorheben. In einer späteren Arbeit hoffe ich, auf gewisse Erscheinungen, die ich daselbst gerade bei diesen Dipteren feststellen konnte, näher eingehen zu können.
Auch gewisse Sarcophagini und Miltogrammini fanden sich an der durch die Aleurodide Aleurocanthus ? citricolus (Newstead) (V. F. EAsrtor det.) reich gedeckten Tafel ein.
Für die Determination der südafrikanischen Sarcophagen war mir der Besitz unseres Museums von Typenmaterial EncELs von besonderem Vorteil.
Bei der Einteilung des Materials folge ich der Dr. Zumprs.
Calliphorinae
CGallıphorini Phumosialutescens (Villen.) 1916 (Ann. Soc. ent. France LXXXV, p. 155) Syn. nana Zumpt 2 5 von Marangu, Tanganyika, 12. und 16. III. 1959.
Eine in Afrika weit verbreitete Art. In Marangu gehörte sie zu den Besuchern der von Aleurodiden befallenen Gartenrose.
> STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 82
Hemipyrellia fernandica (Macq.) 1855 (Mem. Soc. Sci. Agrc. Arts Lille, p. 132)
1 6,1 von Livingstone, N. Rhodesien, 16. XI. 1958.
1 2 von Msingi, Tanganyika, 8. Il. 1959.
Lucilia cuprina (Wied.) 1830 (Außereurop. zweifl. Insekten II, S. 654)
1 2 von Marangu ‚Tanganyika, 17. III. 1959 (Zumpr det.). Aleurodiden-Biocoe- nose.
Calliphora croceipalpis Jaenn. 1867 (Abh. Senckenberg. Ges. VI, S. 376)
4 56,78 von Kilimandjaro SW, 2700 m, 28.-30. 1. 1959.
2 öd von Kalk Bay, Kap-Halbinsel, 23. X. 1958.
1952 hatte ich vom Kilimandjaro nur 2 2? mitgebracht; die Art ist nach Zumpr über die ost- und zentralafrikanischen Hochgebirge bis Abessinien verbreitet. In Johan- nesburg kommt sie nach Zumrpr während der kälteren Monate vor.
Tricyclea fasciata Macgq. 1843 (Me&m. Soc. R. Sci. Lille, p. 290)
1 8,1 2 von Marangu, Tanganyika, 7. und 17. III. 1959. Aleurodiden-Biocoe-
nose. Hemigymnochaeta varia (Hough) 1898 (Nat. Sci. Philadelphia, p. 178) 1 3, 12 von Marangu, Tanganyika, 5. und 8. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose.
Hemigymnochaeta spec. (Zumpr det.)
1 2 von Marangu, Tanganyika, 16. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Hemigymnochaeta unicolor (Bigot) 1887 (Bull. Soc. Ent. France XII, p. 608)
1 3 von Makoa, Tanganyika, 4. IV. 1959 (ZumPr det.).
1 2 von Marangu, Tanganyika, 5. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Hemigymnochaeta bequaerti Curr. 1931 (Amer. Mus. Nov. Nr. 506, p. 14) (Zumpr det.)
2 5d von Marangu, Tanganyika, 5. und 10. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose.
Hemigymnochaeta lindneri Zumpt 1961 (Diese Beiträge Nr. 59, S. 1 u. 2) 1 3 von Marangu, Tanganyika, 8. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose.
*(Bengalia depressa Walk. 1857 (Trans. Ent. Soc. Lond. IV, p. 211) 1 ö von Msingi, Tanganyika, 1.-19. V. 1952, DZOAE 1951/52).
Bengalia spinifemorata Villen. 1913 (Bull. Soc. Ent. France, p. 153)
1 2 von Okameni-Tsavo, Tanganyika, 25.-28. II. 1959.
1 3 von Makoa, Tanganyika, 15. IV. 1959.
Ich hatte die Art während der Expedition 1951/52 besonders an den Fenstern unseres Quartiers Msingi mehrfach erbeutet. Bengalia?tibiaria Villen. 1926 (Bull. Soc. Ent. France, p. 69)
1 5 von Livingstone, Rhodesia, 17. XI. 1959 (ZumPpr det.: Bengalia near tibiaria Villen. [spec. dist.?]).
“ In solcher Weise in Klammern gesetzte Angaben beziehen sich auf Material der DZOAE 1951/52, das in der Bearbeitung durch Dr. Zumrr 1954 noch nicht berücksichtigt worden war.
1962 LINDNER, AFRIKANISCHE CALLIPHORIDAE Nr. 82/3
Bengalia peuhi Villen. 1914 (Bull. Soc. Ent. France, p. 253)
1 2 von Mbugve, Tanganyika, 22.-30. III. 1959.
(1 2 von Msingi, Tanganyika, 2. IV. 1952.)
Das ? dieser Art von Msingi wurde während der DZOAE 1951/52 erbeutet und war in der Bearbeitung der Collektion durch Zumpr nicht berücksichtigt worden. Auch bei ihm handelte es sich um einen Fensterfang.
Chrysomyia marginalis (Wied.) 1830 (Außereurop. zweifl. Ins. II, S. 395)
1 3 von Livingstone, Rhodesia, 16.-20. XI. 1958. 2 22 von der Mbugve-Steppe, Tanganyika, 22.-30. III. 1959.
Chrysomyia chloropyga (Wied.) (Zool. Mag. II, S. 44) 5 88,3 2? von Makoa, Tanganyika, 10. 1.-IV. 1959. 4 88,7? von Marangu, Tanganyika, 1.-20. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose.
Khınıımı
Isomyia grossa (Villen.) 1917 (Ann. Soc. Ent. France LXXXV, p. 341)
1 2 von Makoa, Tanganyika, 9. I. 1959. Isomyia eos Zumpt 1958 (Explor. Parc Nation. Albert, Miss. de Witte 1933- 1035%efasc. 92. p.45)
2 36,2% von Marangu, Tanganyika, 1.-20. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Isomyia tristis (Bigot) 1887 (Bull. Soc. Ent. France XII, p. 613)
1 2 von Marangu, Tanganyika, 8. II!. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Cosmina punctulata (Wied.) 1819 (Zool. Mag. III, S.30)
1 3 von Kapstadt, Tafelberg, 31. X. 1958.
Cosmina spec. 1 ö von der Mbugve-Steppe, Tanganyika, 22.-30. III. 1959.
Fainia eiongata (Bezzi) 1908 (Ann. Soc. Ent. Belg. LII, p. 383) 3 38,2 27 von Marangu, Tanganyika, 1.-20. III. 1959. Aleurodiden-Biocoe-
nose.
Stomorhina lunata (Fabr.) 1805 (Syst. Antl., p. 292) 1 3,4 2 von Kirstenbosch bei Kapstadt, 16. und 22. X. 1958.
Stomorhina rugosa (Bigot) 1887 (Bull. Soc. Zool. France XII, p. 591) 1 d,3 2? von Makoa, Tanganyika, 6.-25. II. 1959.
Stomorhina cribrata (Bigot) 1874 (Ann. Soc. Ent. France, p. 239) 3 643 von Livingstone, Rhodesia, 16.-20. XI. 1958.
Rhinia apicalis (Wied.) 1830 (Außereurop. zweifl. Ins. II, S. 354) 2 22 von Lourenzo Margues, Port. ©. Afr., 10. XII. 1958.
Rhyncomyia minutalis Villen. 1927 (Ann. Soc. Ent. France XCVI, p. 22) 1 d,1? von Kapstadt, Lion Head, 2. und 29. XI. 1958. Rhyncomyia hessei Zumpt 1958 (Explor. Parc. Nation. Albert, Miss. de Witte
1933-1935, fasc. 92, p. 150) 3 22 von Kapstadt, Kloof Neck und Lion Head, 17. X. und 27. XI. 1958.
4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 82
Rhyncomyia forcipata Villen. 1927 (Ann. Soc. Ent. France XCVI, p. 17) 1 3 von der Mbugve-Steppe, Tanganyika, 22.-30. III. 1959.
Rhyncomyia cassotis (Walk.) 1849 (List. Dipt. IV, p. 761) (Zumpr det.)
Zahlreiche Exemplare von Makoa und Marangu, Tanganyika. In Makoa kamen viele ans Licht, andere wurden bei den Schildläusen an den Kaffeebäumchen erbeutet; in Marangu gehörte die Art zur Aleurodiden-Biocoenose.
Stegosoma vinculatum Loew 1863 (Wien. Ent. Mon. VII, S. 15)
5 22 von Dar-es-Salaam, 20. XII. 1959.
Diese Dipteren stellten sich bei der Öffnung eines Termitenbaues in einer alten Kokcspalme ein.
Miltogramminae Miltogramma cuthbertsoni Curr. 1936 (Amer. Mus. Nov. Nr. 836, p.6) (Zumpr det.)
2 @P von Kalk Bay, Kap-Halbinsel, 23. X. 1958.
Metopia deficiens Villen. 1936 (Bull. Mus. Roy. Hist. Nat. Belg. XII, No. 4, n.5) (Zumpr det.)
2 22 von Marangu, Tanganyika, 4. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Metopia benoiti Zumpt 1961 (Explor. Parc Nation. Albert (Witte) 98, p. 68, Fig. 28) (Zumpr det.)
1 d, 222 von Marangu, Tanganyika, 4.-19. III. 1959. Aleurodiden-Biocoenose. Pterella angustifrons (Villen.) 1916 (Ann. S. Afr. Mus. 15, p. 509) (Zumpr det.)
1 3 von Makoa, Tanganyika, 9. I. 1959.
Pterella obscurior Villen. 1916 (Ann. S. Afr. Mus. 15, p.509) (ZumPr det.) 2 56 von Dar-es-Salaam, 29. und 31. XII. 1958.
(Pterella nahe liberiensis Zumpt |[Zumpr det.]) (1 2 vom Jipe-See, Tanganyika, 20.-23. V. 1952.)
Pterella spec. (Zumpr det.)
1 5 von Makoa, Tanganyika, 22. I. 1959. Apodacra nahe stevensoni Zumpt 1961 (Explor. Parc. Nation. Albert (de Witte) 98, p. 119, fig. 47)
1 5 von Dar-es-Salaam, 23. XII. 1958.
Apodacra spec. (Zumpr det.) 2 22 von Dar-es-Salaam, 23. XII. 1958.
Taxigramma biseta Villen. 1916 (Rev. Zool. afr. 4, p. 199) (ZumPpr det.)
4 56 von Kapstadt, Lion Head, 5. XI. 1958 und 29. XI. 1958. (1 ö von Ngaruka, Tanganyika, 29. 1.-14. II. 1952.)
Blaesoxiphafilipjevi Rohd. 1928 (Zool. Anz. 77, S.26) (Zumpr det.) 1 ö von Johannesburg Umgebung, 9. X. 1958.
Blaesoxipha spec. (Zumpr det.) 1 2 von Makoa, Tanganyika, 8. IV. 1959.
1962 LINDNER, AFRIKANISCHE CALLIPHORIDAE Nr. 82 /5
Hoplacephala inermis Villen. 1913 (Rev. Zool. afr. 3, p. 108) 2 86 von Makoa, Tanganyika, 15. und 21.11. 1959. (1 8 von Moshi-Kware, Tanganyika, 13. VI. 1952.)
Sarcophaginae
Sarcophaga.arno Qurr. 1934 (Amer. Mus. Nov. No.727, p. 14, fig. 6) 1 d, 1 2 von Marangu, Tanganyika, 12. und 18.111. 1959. Aleurodiden-Bio-
coenose.
Sarcophagabraunsi Engel 1934 (Bull. Soc. roy. ent. Egypte 8, p. 319, fig. 4.) 1 d, 1 2 von Hout Bay (Kap-Halbinsel) und Kapstadt Lion Head, 19.X. und 32 %°.1958:
Sarcophaga burungae Curr. 1934 (Amer. Mus. Nov. Nr. 727, p. 14, figs. 8 & 9) (Zumpr det.)
2 ö& von Marangu, Tanganyika, 5. 111. 1959, Aleurodiden-Biocoenose, und von Makoa, Tanganyika, 10.11.1959, bei Kaffeeschildläusen.
Sarcophaga villa Curr. 1934 (Amer. Mus. Nov. Nr. 727, p. 9, fig. 17) (ZumPpr det.) 1 ö von Makoa, Tanganyika, 23.1.1959.
Sarcophagainzi Curr. 1934 (Amer. Mus. Nov. Nr. 727, p. 16, fig. 19) (Zumpr det.) 1 ö von Makoa, Tanganyika, 14. 11. 1959.
Sarcophaga nodosoides Zumpt 1961 (Diese Beiträge Nr. 59, S. 2 und 3, Fig. 2) (Zumpr det.)
1 © von Kalk Bay, Kap-Halbinsel, 23. X. 1958 (Typus im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart).
Sarcophaga montivaga Zumpt 1961 (Diese Beiträge Nr. 59, S. 3 und 4, Fig. 3) (ZumPpr det.)
1 © von Kapstadt, Lion Head, 2. X1.1958 (Typus im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart).
Sarcophaga benefactor Malloch 1929 (Ann. Mag. nat. Hist. [10] 4, p. 254, fig. 3) (Zumpr det.) 1 ö von Dar-es-Salaam, 5. I. 1959.
Sarcophaga haemorrhoidalis (Fall.) 1817 (Vet. Akad. Handl. [2], 1816, 89237)
5 88,1 ® von Makoa, Tanganyika, 7. 1.-7. IV. 1959.
1 3 von Victoria Falls, Rhodesia, 17. XI. 1958.
2 öd von Kapstadt, Lion Head, 5. XI. 1958.
2 86 von Kalk Bay, Kap-Halbinsel, 23. X. 1958.
Poecilometopa dimidiatipes Villen. 1913 (Bull. Soc. Ent. France, No. 14,